Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen über den Button "Kontrast" jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Stadt Blaustein

Heiraten in Blaustein

Planen Sie Ihre standesamtliche Trauung in Blaustein? Wir bieten Ihnen verschiedene ansprechende Locations, die sich für unterschiedliche Gruppengrößen eignen. Ob im kleinen Kreis oder mit bis zu 45 Gästen – bei uns finden Sie den passenden Raum. Alle Informationen rund um Ihre Trauung finden Sie hier.

Trausamstage 2025

25. Januar, 15. Februar, 15. März, 12. April, 03. Mai, 07. Juni, 12. Juli, 09. August, 13. September, 18. Oktober, 15. November und 06. Dezember.

An den Trausamstagen sind Trauungen zwischen 11:00 und 14:00 Uhr möglich.

Bitte beachten Sie, dass stets der nächstmögliche freie Termin vergeben wird und nicht jede Uhrzeit an allen Standorten verfügbar sein kann.

Auf Anfrage sind auch Trauungen von Montag bis Freitag während der Dienstzeiten möglich.
Näheres zu den Räumlichkeiten, Terminen und Preisen erfahren Sie in Ihrem Standesamt.

Welche Unterlagen Sie für Ihre Anmeldung der Eheschließung benötigen, hängt vom Einzelfall ab.

Sie sind beide volljährig, noch nie verheiratet gewesen und von Geburt an deutsche Staatsangehörige, dann reichen folgende Unterlagen aus:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
  • Eine neu ausgestellte (nicht älter als 4 Wochen) erweiterte Meldebescheinigung (diese erhalten Sie bei der Meldebehörde Ihres Hauptwohnsitzes). Wenn Sie in Blaustein wohnen, benötigen Sie keine erweiterte Meldebescheinigung, da das Standesamt Einsicht in das Melderegister nimmt.
  • Ein neu ausgestellter (nicht älter als 6 Monate) beglaubigter Geburtsregisterauszug mit Hinweisteil vom Standesamt Ihres Geburtsortes. Alternativ kann das Standesamt einen digitalen Datenabruf beim Standesamt Ihres Geburtsortes vornehmen.

Falls Sie bereits verheiratet waren (also geschieden oder verwitwet sind), legen Sie bitte zusätzlich vor:

  • Neuer (nicht älter als 6 Monate) Eheregisterauszug mit Hinweisteil/Eheurkunde mit Auflösungsvermerk der Ehe. Diese Urkunde erhalten Sie bei dem Standesamt, bei dem Sie geheiratet haben. Alternativ kann das Standesamt einen digitalen Datenabruf beim Standesamt der Eheschließung vornehmen.
  • Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk oder Sterbeurkunde.

Bei gemeinsamen, in Deutschland geborene Kinder benötigen wir zusätzlich:

  • Beglaubigter Geburtenregisterauszug mit Hinweisteil und Eintragung des Vaters bzw. Geburtsurkunde vom Standesamt des Geburtsortes mit Eintragung des Vaters

Bei gemeinsamen, im Ausland geborene Kinder benötigen wir zusätzlich:

  • Internationale Geburtsurkunde bzw. Geburtsurkunde mit Eintragung des Vaters und einer Übersetzung in die deutsche Sprache, ggf. Nachweis der Vaterschaftsanerkennung.

In folgenden Fällen werden die erforderlichen Dokumente individuell mit Ihnen abgeklärt:

  • Sie sind nicht im Bundesgebiet geboren.
  • Sie sind nicht deutsch von Geburt an (Einbürgerung/ Heimatvertriebener/ Spätaussiedler).
  • Sie besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit.
  • Sie haben im Ausland geheiratet.
  • Sie sind im Ausland geschieden worden.

Sollte eine dieser Konstellationen bei Ihnen zutreffend sein, genügt ein Anruf oder Vorsprache und wir erstellen Ihnen einen Infobogen, den wir Ihnen auf Wunsch auch postalisch zusenden.

Sobald Sie alle Unterlagen komplett haben, vereinbaren Sie bitte mit uns (Kontakt siehe unten) einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung.

Die Anmeldung der Eheschließung ist frühstens 6 Monate vor dem Trautermin möglich.

Zur Anmeldung der Eheschließung müssen nicht beide Eheschließenden zwingend anwesend sein. Sollte ein Ehepartner verhindert sein, fordern Sie bitte eine Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung bei uns an, die Sie zum Termin ausgefüllt und unterschrieben vorlegen müssen.

Hinweis: Bei ausländischen Unterlagen/ausländischer Staatsangehörigkeit kann sich teilweise eine längere Verfahrensdauer der Anmeldung der Eheschließung ergeben

Die Prüfung der Ehevoraussetzungen kostet in Baden-Württemberg 65,00 Euro, falls ausländisches Recht zu beachten ist 110,00 Euro.

Durchführung und Beurkundung der Eheschließung 45,00 Euro.

Zusätzlich für Durchführung und Beurkundung der Eheschließung, wenn die Anmeldung der Eheschließung bei einem anderen Standesamt vorgenommen wurde 45,00 Euro.

Für Trauungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten (Trauungen an Freitagen ab 13:00 Uhr; Trauungen an Samstagen) fallen Zusatzkosten in Höhe von 110,00 Euro an.

Bei Trauungen im alten Rathaus Markbronn oder in der Villa Lindenhof fallen zusätzliche Benutzungsgebühren an.

Familienstammbücher können Sie zum Preis von circa 20,00 - 30,00 Euro bei uns erwerben.

Jede Eheurkunde oder Auszug aus dem Eheregister kostet in Baden-Württemberg 20,00 Euro.

Datenabruf Melderegister 10,00 €.

Bei Eheschließungen mit ausländischer Staatsangehörigkeit fallen gegebenenfalls noch weitere Kosten an.

Kontakt

Standesamt Blaustein
Sandra Schwenk-Hanisch / Andrea Eisele
Marktplatz 2
89134 Blaustein

07304 8021411 / 07304 8021419
E-Mail schreiben