Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen über den Button "Kontrast" jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Stadt Blaustein

Impulsgruppe & Impulsbänke

Die einzelnen Impulsbänke

Standort: Ehrenstein Boschstraße am Bad Blau

Die 17 Ziele der Agenda 2030 – warum geht uns das auch in Blaustein etwas an?

Wenn Sie mehr zu den 17 Zielen der Agenda 2030 erfahren möchten oder noch nie davon gehört haben, dann legen Sie eine Päuschen auf der Bank in der Boschstraße mit Blick auf das Rathaus in Blaustein ein. Hier hat die Impulsgruppe eine Bank zur „Impulsbank“ umgestaltet mit Informationen zur Agenda 2030 und Anregungen für mehr Nachhaltigkeit in der Kommune.

Mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 signalisiert Blaustein die Bereitschaft, sich für ausgewählte Themen der Nachhaltigkeit zu engagieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Umsetzung auf kommunaler Ebene zu ergreifen. Der Gemeinderat hat die Unterzeichnung der Musterresolution in Vertretung aller Blausteiner*innen beschlossen und damit uns alle aufgefordert unseren Beitrag zu leisten. Nur so können die Ziele erreicht werden. Wenn Sie die vielfältigen Aspekte kennenlernen möchten oder Ideen brauchen, dann schauen Sie auf die Lesetafel zur Impulsbank.

Standort: Ehrenstein Boschstraße am Generationentreff

Was hat ein Brötchen, das in Blaustein im Mülleimer landet, mit dem Hunger in entfernten Regionen auf der Welt zu tun?

Die Impulsbank vor dem Generationentreff hat ein Herz für krummes Gemüse.

Durchschnittlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll; ein Teil davon geht bereits während des Anbaus oder bei der Ernte verloren, zum Beispiel durch ungünstige Wetterlagen oder Schädlingsbefall. Gemüse wird aber auch bewusst auf dem Acker zurückgelassen, weil Farbe, Form oder Größe nicht den Anforderungen und Normen des Handels entsprechen. Und auch wir Endverbraucher*innen werfen Essen weg. Mit jedem Lebensmittel, das weggeworfen wird, werden wertvolle Ressourcen verschwendet, denn sowohl für die Erzeugung als auch für die Vernichtung von Waren werden Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt.

Darüber hinaus hat unsere Lebensmittelverschwendung einen direkten Einfluss auf den weltweiten Hunger in ärmeren Regionen.

Standort: Herrlingen Lindenhofareal Wasserspielplatz an der Lauter

Wie kommt die Plastiktüte von Blaustein bis ins Meer und welche Folgen hat das für uns und unsere Umwelt?

Mikroplastik ist heute fast überall in der Natur zu finden. Tüten, Flaschen, Verpackungen usw. zersetzen sich durch UV-Strahlung, Bakterien, Temperaturschwankungen oder Reibung und gelangen als winzig kleine, für das menschliche Auge oft unsichtbare Plastikteile nicht nur in den Boden, sondern auch in Flüsse und Meere. Auch in vielen Kosmetikprodukten, Duschgels, Shampoos und Waschmitteln ist Mikroplastik enthalten. Jedes Jahr verschmutzen wir mit mehr als 3 Millionen Tonnen Mikroplastik unsere Umwelt. Über Nahrungsmittel wie Fisch und Mineralwasser und auch über die Luft nehmen wir Menschen dieses Mikroplastik dann wieder auf – pro Woche etwa 5 Gramm. Wie schädlich das für unsere Gesundheit ist, ist noch unklar.

Auf dieser Impulsbank finden Sie Informationen, wie Sie Mikroplastik erkennen und Tipps, wie Sie Plastikmüll vermeiden können.

Standort: Herrlingen Lindenhofareal Wasserspielplatz an der Lauter

Wie kommt die Plastiktüte von Blaustein bis ins Meer und welche Folgen hat das für uns und unsere Umwelt?

Mikroplastik ist heute fast überall in der Natur zu finden. Tüten, Flaschen, Verpackungen usw. zersetzen sich durch UV-Strahlung, Bakterien, Temperaturschwankungen oder Reibung und gelangen als winzig kleine, für das menschliche Auge oft unsichtbare Plastikteile nicht nur in den Boden, sondern auch in Flüsse und Meere. Auch in vielen Kosmetikprodukten, Duschgels, Shampoos und Waschmitteln ist Mikroplastik enthalten. Jedes Jahr verschmutzen wir mit mehr als 3 Millionen Tonnen Mikroplastik unsere Umwelt. Über Nahrungsmittel wie Fisch und Mineralwasser und auch über die Luft nehmen wir Menschen dieses Mikroplastik dann wieder auf – pro Woche etwa 5 Gramm. Wie schädlich das für unsere Gesundheit ist, ist noch unklar.

Auf dieser Impulsbank finden Sie Informationen, wie Sie Mikroplastik erkennen und Tipps, wie Sie Plastikmüll vermeiden können.

Standort: Wippingen beim Kriegerdenkmal, Ortseingang von Herrlingen her

Was Bäume alles im Stillen an Überlebenswichtigem für uns Menschen leisten!

Kennen Sie die 27 hundertjährigen Linden in Wippingen? Wenn nicht, dann nehmen Sie doch einmal Platz auf der Bank beim Lindenhain am südlichen Ortseingang von Wippingen. Hier hat die Impulsgruppe eine Bank zur „Impulsbank“ umgestaltet. Von hier aus können Sie bis zum Ulmer Münster blicken und gleichzeitig Wissenswertes über die Flächennutzung in Blaustein erfahren.

Etwa ein Drittel der weltweiten Landoberfläche ist mit Wald bedeckt. Diese Wälder und das globale Klima sind eng miteinander verknüpft. Die Wälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar. Auch unser deutscher Wald mit rund 90 Milliarden jungen und alten Bäumen trägt seinen Teil dazu bei. Bäume sind wahre Multitalente, die tagtäglich unbemerkt für uns lebenswichtige Leistungen erbringen.

Lassen Sie sich beeindrucken!

Standort: Arnegg Radweg an der Radweg-Blaubrücke

Wie groß ist Ihr ökologischer Fußabdruck und wie kann jeder von uns jeden Tag ein bisschen an klimaschädlichem Treibhausgas einsparen?

In Arnegg hat die Impulsgruppe eine Bank zur „Impulsbank“ umgestaltet. Auf dieser Bank direkt am neuen Radweg erfahren Sie mehr zum Thema ökologischer oder auch CO2-Fussabdruck.

Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer spürbarer. Jeder von uns hat hierbei über seinen individuellen Ausstoß an Treibhausgasen, seinen persönlichen CO2-Fussabdruck, einen Beitrag. Dieser beschreibt, wie viel Treibhausgase wir durch unsere Lebensweise in einem Jahr freisetzen.

Auf der Bank erfahren Sie, wie Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. Zunächst: „Kopf hoch und handeln!“ Dann den eigenen CO2-Fussabdruck berechnen. Beginnen Sie mit den einfachen Dingen wie Mobilität, Reisen und Ernährung. Was sind hier Alternativen? Vielleicht die vermehrte Nutzung des Fahrrads, des e-Bikes oder des ÖPNVs sowie eine Reduktion des Fleischkonsums? Konkrete Tipps finden sich bei der Bank oder unter klimaandmore.de

Machen Sie mit bei unserer 7-tägigen CO2-Diät!

Standort: Ortsrand Dietingen, Richtung Hof Wolpert

Schätzen Sie: Wie viele Pflanzen- und Tierarten können auf einer einzigen Streuobstwiese vorkommen?

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in ganz Mitteleuropa. Und tatsächlich steht jeder zweite deutsche Streuobstbaum in Baden-Württemberg. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tiere und sind somit ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz, denn die Obstbäume sind Kohlenstoffspeicher, lebendige Luftfilter und Sauerstoffproduzenten.

Diese und weitere Informationen zum Thema erfahren Sie auf dieser Impulsbank, mit direktem Blick auf die Streuobstwiesen.

Standort: Weidach Spielpatz, Herrlinger Straße

Und was schlüpft aus einem Insektenei? Insekten auf dem Spielplatz.

Weit mehr als die Hälfte aller Tierarten sind Insekten. Millionen Insektenarten bevölkern unsere Erde. Doch viele Menschen mögen Insekten nicht wirklich: Wespen stören beim Essen, Ameisen laufen durch die Wohnung und Fliegen nerven sowieso. Dabei sollten wir den kleinen Krabbeltieren mehr als dankbar sein: Ohne sie wären wir ziemlich aufgeschmissen. Fast alle Wild-und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Nur so wachsen Samen, Nüsse, Obst und Gemüse. Manche Insekten räumen auf, wenn Früchte und Blätter zu Boden fallen oder ein Tier in der Natur stirbt. Andere lockern den Boden und bereiten ihn so auf, dass die Nähstoffe aus dem Boden von anderen Pflanzen, wie z.B. Getreide, aufgenommen werden können.

Doch weltweit sind die Insekten durch den Einsatz von Spritz- und Düngemittel und unsere intensive Landwirtschaft bedroht.

Diese Impulsbank gibt Tipps, wie man den Insekten im eigenen Garten oder auch auf dem Balkon helfen kann.

Standorte: Ehrenstein Hummelstraße an der Blau und Bermaringen, Dorfstraße Dorfbrunnen

Wie viel Wasser verbrauchen wir täglich und was ist Virtuelles Wasser?

Direkt neben der Blau an der Hummelstraße und am Dorfbrunnen in Bermaringen hat die Impulsgruppe zwei Bänke zu „Impulsbänken“ umgestaltet. Bei diesen beiden Bänken erfahren Sie mehr zum Thema Wasserverbrauch.

Klar ist, dass jeder von uns ca. 120 Liter Trinkwasser am Tag nutzt. Zum Trinken und Kochen, aber auch zum Waschen und für die Klospülung. Dazu kommt aber noch das „unsichtbare“, das sogenannte virtuelle Wasser, das zur Herstellung der Produkte benötigt wird, die wir konsumieren. Das ist um ein Vielfaches mehr!

Für einen Liter Milch muss man 1.000 l Wasser veranschlagen, für eine Jeans ca. 11.000 Liter und für ein Auto sogar 400.000 Liter! Die Leseplatte auf der Impulsbank gibt aber auch Hinweise, wie man seinen Verbrauch von virtuellem Wasser verringern kann: Natürlich geht das, indem man z. B. weniger Milch und Milchprodukte verzehrt. Einen viel größeren Unterschied macht es aber, wenn man Produkte nur dann kauft, wenn man sie unbedingt benötigt und auch gebrauchte Dinge kauft. Und das, was man hat, möglichst lange nutzt sowie bei Bedarf repariert.